Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

VdK-Pflegestudie

VdK-Pflegestudie

Pflege geht uns alle an.

In Deutschland werden 80 Prozent der über vier Millionen Pflegebedürftigen zuhause versorgt – allein in Baden-Württemberg betrifft dies rund 378.000 Menschen. Für unsere Gesellschaft ist die Pflege durch Angehörige enorm wichtig und wird in Zukunft, angesichts des demografischen Wandels, noch wichtiger für die Versorgung von Pflegebedürftigen werden. Dennoch werden die pflegenden Angehörigen von der Politik alleingelassen und ersticken in Bürokratie. Wir fordern, dass die pflegenden Angehörigen endlich ausreichend unterstützt werden!

Die VdK-Pflegestudie, durchgeführt von der Hochschule Osnabrück, liefert erstmals belastende Daten über die aktuelle Situation der häuslichen Pflege in Deutschland. Auch für Baden-Württemberg liegt nun eine Auswertung vor, deren Ergebnisse am 19. Mai auf der Landespressekonferenz in Stuttgart vorgestellt wurden.

Landesweite Studienergebnisse für Baden-Württemberg

Die VdK-Pflegestudie offenbart die massiven Defizite in der häuslichen Pflege – bundesweit, aber auch für die Situation in Baden-Württemberg und liefert hierfür erstmals belastbare Zahlen. Wir stellen die landesweiten Ergebnisse der VdK-Pflegestudie vor, welche den Handlungsbedarf und die VdK-Forderungen zum Thema häusliche Pflege belegen. Zuhause lebende Pflegebedürftige und die sie versorgenden Angehörigen benötigen dringend Unterstützung.

Der Wunsch nach Nächstenpflege

Zu Hause alt werden ist der Wunsch fast aller Menschen in Deutschland. Nur 10 Prozent können sich vorstellen, einmal in einem Pflegeheim zu leben. Um die Pflege für die Zukunft zu sichern, muss der Fokus dort liegen, wo die Pflege heute stattfindet – und wo die Menschen auch in Zukunft gepflegt werden wollen: zu Hause, in den eigenen vier Wänden, in der Familie.

Über diesen Pflegeort ist bislang so gut wie nichts bekannt. Der Sozialverband VdK hat deshalb seine 2,1 Millionen Mitglieder befragt:

  • Was wünschen sie sich für die eigene Pflege?
  • Wie sieht die Pflege bei ihnen zu Hause aus?
  • Was hilft ihnen? Was belastet sie?

56.000 Menschen haben an der Online-Befragung im vergangenen Jahr teilgenommen: davon 27.000 pflegende Angehörige und 6.500 Pflegebedürftige. Es ist damit die deutschlandweit größte Befragung zur Nächstenpflege.

Die Auswertung der landesweiten Ergebnisse der VdK-Pflegestudie liefert Erkenntnisse zu folgenden Punkten:

  • Häusliche Pflegearrangements und Bedarfslagen
  • Erwerbstätigkeit und Pflege
  • Unterstützungsleistungen für die häusliche Pflege
  • Beratungsmöglichkeiten
  • Wohnumfeld und technische Unterstützungssysteme
  • Belastungen durch die Pflege
  • Zusammenfassende Gesamtbewertung der Pflegesituation
  • Erwartungen und Forderungen zur häuslichen Pflege
  • Ergebnisse aus der Befragung von Personen ohne Pflegeerfahrung

Elementare Ergebnisse:

Die Belastung durch die Nächstenpflege ist in vielen Fällen hoch.

Nicht zuletzt, weil viele Pflegende selbst schon älter sind und Gesundheitsprobleme haben, die sich durch die Pflegesituation verschärfen. Demenz ist ein zusätzlicher Stressfaktor.

Trotz hoher Belastung werden viele Entlastungsangebote nicht genutzt!

  • 82 Prozent der Befragten beziehen Pflegegeld.
  • 93 Prozent haben bisher keinen Zugang zur Tagespflege gefunden.
  • 86 Prozent haben noch keine Kurzzeitpflege genossen.
  • 80 Prozent rufen den Entlastungsbetrag nicht ab.
  • 70 Prozent verwenden die zustehende Verhinderungspflege nicht.
  • 62 Prozent nutzen keinen Pflegedienst.

Pflege- und Entlastungsleistungen gibt es nicht zum Nulltarif.

Da oft Aufzahlungen notwendig werden, verzichten viele Betroffene darauf. Die Pflegeinfrastruktur ist mangelhaft, häufig findet sich kein Angebot vor Ort und dadurch verfällt der Anspruch. Wegen bürokratischer Hürden verzichten viele auf Leistungen. Ohne Pflegeberatung bleibt für sie der Weg zu Entlastungen oft versperrt.

Das Alter des pflegenden Angehörigen, die Wohnverhältnisse und die Erkrankung des Pflegebedürftigen bestimmen die Wahl der Unterstützungsleistungen.

Die festen Leistungsbeträge richten sich aber nach dem Pflegegrad und nehmen auf die Lebensumstände keine Rücksicht. Das Abrufen der Leistungen wird als willkürlich, starr und bürokratisch wahrgenommen. Das passt nicht zu den individuellen Bedürfnissen.

Für die Zukunft:

Die Wünsche für die Zukunft spiegeln die Gegenwart: Mit 62 Prozent haben verheiratete Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahre, die auf dem Land leben, die höchste Bereitschaft einen Angehörigen zu pflegen. Doch sie brauchen den passenden Rahmen, um zu pflegen, Wahlfreiheit und fachliche Begleitung.

Die Herausforderungen der nächsten Jahre sind immens.

Die Baby-Boomer kommen in einigen Jahren in das Alter, in dem die Pflegebedürftigkeit wahrscheinlicher wird. Der Fachkraftmangel in der Pflege wird sich noch verstärken. Alle Ausbildungs- und Personaloffensiven werden daran nichts ändern können – es ist ein demografisches Problem. Deshalb müssen die Pflegeexperten dort eingesetzt und konzentriert werden, wo sie unabdingbar sind: im Krankenhaus, im Altenheim, in der Intensivpflege. Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Nächstenpflege zu stärken ist das Gebot der Stunde.

Hier geht es zum Download der VdK-Pflegestudie BW:

VdK-Pflegestudie: 2. Regionalauswertung Baden-Württemberg.pdf

https://www.vdk.de/bawue/downloadmime/5971/VdK_Pflegestudie_2._Regionalauswertung_Baden-Wu_rttemberg.pdf

© KPV Tamm 2024
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Die Internetseiten des Krankenpflegevereins Tamm e.V. verwenden Session-Cookies. Session-Cookies fallen unter die Kategorie "Notwendige Cookies". Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Session-Cookies verfallen beim Verlassen der Homepage und werden serverseitig nicht gespeichert.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close